Stellvertretende Bereichsleitung
- Hansestadt Lübeck
- Berufserfahrung
- Voll/Teilzeit
Stellvertretende Bereichsleitung
Das Aufgabengebiet umfasst
- die ständige stellvertretende Bereichsleitung des Bereichs Soziale Sicherung, d.h.:
- die Ausübung der Fachaufsicht für die Abteilungen des Bereichs, sowie das Treffen von Entscheidungen in fachlichen, personellen, finanzwirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten im Rahmen der übertragenen Befugnisse
- die Entwicklung und Vorbereitung eigener Strategien für die fachliche Weiterentwicklung der zugeordneten Abteilungen sowie für den gesamten Bereich
- die Unterstützung der Abteilungsleitungen in fachlichen Angelegenheiten und bei Führungsfragen im Rahmen der übertragenen Befugnisse
- die Sicherstellung eines einheitlichen Verwaltungshandelns für die Abteilungen, gegenüber den Bürger:innen und Leistungserbringer:innen
- die gemeinsame Vertretung des Bereichs gegenüber Verwaltungsleitung, Bürger:innen und Politik, in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit, Koordinierung von Gremienaufträgen, Teilnahme an Ausschusssitzungen, Gesprächen und Arbeitsgruppen auf unterschiedlichen Ebenen
- die Leitung des Projektteams der Bereichsleitung, bestehend aus zwei Mitarbeitenden, einschließlich der Dienst- und Fachaufsicht
- die Steuerung und Begleitung übergreifender Projekte, z.B. die anstehende Organisationsuntersuchung
- die vollinhaltliche Abwesenheitsvertretung der Bereichsleitung
Erwartet werden
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität/ Master) der Verwaltungs-, Rechts-, Sozialwissenschaften, Sozialmanagement oder eines inhaltlich eng verwandten Studiengangs
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
- eine mehrjährige Führungserfahrung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung
- idealerweise vielseitige Kenntnisse des Sozialleistungsrechts
- vorzugsweise vertiefte Kenntnisse in Querschnittsaufgaben (Haushalt/Personal)
- idealerweise berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung in Projektarbeit
- eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit für die Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des Bereiches sowie Konflikt, Kritik- und Kooperationsfähigkeit
-
Erfahrungen und die Fähigkeit zu komplexem, vernetztem Denken, eine gute Urteilsfähigkeit und Zielorientierung -
Durchsetzungsvermögen, Entschluss- und Überzeugungskraft -
Belastbarkeit/ Stressbewältigungsvermögen und Beteiligungs- sowie Umsetzungskompetenz
- Teilnahme an Gremiensitzungen
- Die Aufgaben erfordern eine Terminwahrnehmung auch in den Nachmittags-/ Abendstunden
- Im Bereich Soziale Sicherung wird eine Organisationsuntersuchung durchgeführt. Die Aufgabenbeschreibung ist daher vorbehaltlich möglicher Änderungen zu verstehen.
Geboten werden
- Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
- Flexibilität und Work-Lübeck-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum
- Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause
- Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing,
- Kultur und Küstennähe: arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt
Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Senatorin Steinrücke, Telefon 0451 122- 2000, Frau Anton, Telefon 0451 / 122 ‑ 1453, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Kleinstoll, Telefon 0451 / 122 ‑ 1962 zur Verfügung.

