Logo

SGL Leitstelle Verkehrsflussmanagement

  • Hansestadt Lübeck
  • Voll/Teilzeit
SGL Leitstelle Verkehrsflussmanagement, 1. Bild
Wir suchen für unseren Fachbereich Planen und Bauen, Stabsstelle Verkehrsfluss und Geo-Services, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Sachgebietsleitung für die

Leitstelle Verkehrsflussmanagement

Das Aufgabengebiet umfasst

  • die Sachgebietsleitung der Leitstelle Verkehrsflussmanagement  in der Stabsstelle Verkehrsfluss und Geo-Services mit den Themenschwerpunkten:
    • Koordinierung von Baustellen und Veranstaltungen
    • mobile Verkehrszählung als Querschnittsaufgabe der HL
    • Projekt Verkehrsmanagement intelligent, analytisch, agil (VIAA)
  • die entscheidende Teilnahme an Bau- und Verkehrsbesprechungen
  • Vermittlung im Koordinierungsprozess des Verkehrsflussmanagements
  • den fachlichen Betrieb und fachlichen Input für neue Funktionen in der Koordinierungssoftware Roads mit den aktuellen Ausprägungen „City“ und „Permit“
  • eine zentrale Aufgabe ist die Leitstelle im öffentlichen und medialen Raum sichtbar zu machen. Dies umfasst die aktive Darstellung und Vorstellung der Arbeit in der Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Medien und Veranstaltungsformaten.
    • In diesem Zusammenhang gehört ebenso die Sicherstellung der automatisierten und datenschutzkonformen Ausleitung von Maßnahmen an die Öffentlichkeit. Beantwortung von Bürgeranfragen, Anfragen der Politik und Presse
  • die Übernahme der Stellvertretung der Leitung der Stabsstelle Verkehrsfluss und Geo-Services

Erwartet werden

  • ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder Sie konnten gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit erwerben
  • fundierte Fachkenntnisse in den kommunalen Abstimmungsprozessen und Gemeinschaftsprojekten
  • Sie sind für diese Stelle besonders geeignet, wenn Sie über einschlägige praktische Koordinierungserfahrungen von Baumaßnahmen verfügen
  • Sie sollten Kenntnisse im Vertrags- und Haushaltsrecht, dem Datenschutz, GIS-Geodaten und CAD Software mitbringen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber innovativen Techniken und gute EDV-Kenntnisse, vorzugsweise GIS Geodaten, sowie wünschenswerterweise Kenntnisse in der Anwendung von Datenbanksystemen sind für diese Aufgabe wichtig
  • Ihre Persönlichkeit sollte sich durch ausgeprägte Kooperationskompetenz (Kommunikations-, Moderations- und Konfliktfähigkeit) sowie Verhandlungsgeschick auszeichnen
  • sicheres Auftreten und die Fähigkeit, gesamtstädtische Arbeitsweisen in Wort und Schrift überzeugend und verständlich darzustellen und zu vertreten, wird erwartet
  • zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsprozesse erhalten Sie Freiräume, um durch eigene Ansätze und Methoden spürbare Mehrwerte zu schaffen. Dabei ist es essenziell die Aufgaben nicht nur routiniert, sondern mit viel Kreativität und Eigeninitiative anzugehen
  • dass Sie aktiv zur Steigerung der medialen Präsenz beitragen und die Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich gestalten. Sie sollten in der Lage sein, Ihre innovativen Ansätze überzeugend zu präsentieren und dabei flexibel auf wechselnde Rahmenbedingungen in interdisziplinäre Arbeitsgruppen oder anderen Städten einzugehen. Diese Mobilität und Ihr Engagement tragen maßgeblich dazu bei, den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse der Leitstelle Verkehrsflussmanagement auf breiter Basis voranzutreiben.

Besonderheiten:

  • es muss die Bereitschaft bestehen, in den Abendstunden an Gremiensitzungen teilzunehmen
  • aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Fernsehtermine, öffentliche Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden)
  • im Bedarfsfall wäre der Auf- und Abbau von Sensorik im Außendienst vorzunehmen
  • die Teilnahme an Terminen auf Baustellen oder auch die Wahrnehmung von Veranstaltungen in anderen Städten 
Die durchschnittliche regelmäßige Wochen­arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 13 TVöD. Die entsprechende Entgelttabelle finden Sie bei unseren FAQs. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
 
Gerne können sich auch Beamt:innen bewerben. Bei einem Zuschlag ist die Bewertung der Aufgaben erforderlich. Die gesetzlichen Vorschriften (z.B. zum Laufbahnrecht und zur Stellenrelation) sind zu beachten. 

Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
 
Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
In diesem Aufgabengebiet strebt die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils an, deshalb werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
 
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
 
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. Juli 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (Zugang über das Intranet) unter der Kennziffer B 052 / 2025.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Wetzel, Telefon 0451 / 122 ‑ 6080, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Pagell, Telefon 0451 / 122 ‑ 1196 zur Verfügung.