Koordinator:in Kulturelle Bildung
- Hansestadt Lübeck
Koordinator:in Kulturelle Bildung
Das Aufgabengebiet umfasst
- die strategische Weiterentwicklung und vernetzte Steuerung der kulturellen Bildung und Teilhabe als Querschnittsaufgabe von Kultur, Bildung und Jugend
- die Bildung und Leitung einer Steuerungsgruppe für die kulturelle Bildung
- die Erstellung eines kommunalen Gesamtkonzeptes „Kulturelle Bildung in Lübeck“
- die eigenständige Entwicklung und Etablierung eines Monitorings zu den Strukturen und Projekten der kulturellen Bildung
- die Entwicklung von langfristigen Strukturen für die Verankerung, Qualifizierung und Sichtbarmachung des Angebotes der kulturellen Bildung (u.a. Aufbau einer Online-Plattform der kulturellen Angebote in Lübeck)
- die Vernetzung und Beratung von Praxisakteur:innen und Kultur- und Bildungseinrichtungen mit den Zielgruppen in Kita, Schule und Jugendeinrichtungen (Konzeption und Durchführung von partizipativen Formaten, Zusammenarbeit mit der Fachberaterin für Kulturelle Bildung, Einrichtung und Betreuung von Arbeitsgruppen, Kooperationen fördern)
- inhaltlich-fachliche Beratung und Konzeption von Projekten
- das Berichtswesen und regelmäßige Information von politischen Gremien und Verwaltung
- die Beantragung von Fördermitteln
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Erwartet werden
- Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt:in (FH) / B.A. Public Administration bzw. Nachweis der Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Zweiten Angestelltenprüfung (Verwaltungsfachwirt:in)
- ein abgeschlossenes kultur-, erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor/ Diplom-FH) sowie einschlägige Erfahrungen im entsprechenden Tätigkeitsfeld
- berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement, der Steuerung von partizipativen Prozessen sowie in der didaktischen Konzeption von Angeboten der kulturellen Bildung
-
ein hohes Maß an Eigenverantwortung inklusive einer hohen Fähigkeit zur Selbststeuerung/Selbstorganisation -
die Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellen Arbeiten -
ausgeprägte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen und Diskurse im Aufgabenfeld einschließlich digitaler Angebote -
gute Kenntnisse aus verschiedenen Kultursparten (darstellende und bildende Künste, Musik, Film, Soziokultur) -
eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit ebenso wie Repräsentationsfähigkeit -
ausgeprägte Kontakt-/Kommunikationsfähigkeiten -
eine sehr gute Moderationskompetenz -
ein selbstständiges, zielorientiertes und in hohem Maße eigenverantwortliches und eigenständiges Arbeiten bei gleichzeitiger Bereitschaft zur Teamarbeit - die Bereitschaft, sich in die Verwaltungsabläufe der Hansestadt Lübeck einzuarbeiten und eine gute Medienkompetenz
Geboten werden
- Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
- Flexibilität und Work-Lübeck-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und Telearbeit, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum
- Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause
- Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing,
- Kultur und Küstennähe: arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
In diesem Aufgabengebiet strebt die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils an, deshalb werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 03. August 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 173 / 2025.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Jakubczyk, Telefon 0451 / 122 ‑ 4334, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Schumacher, Telefon 0451 / 122 ‑ 1132 zur Verfügung.